Wie vermittelt man Gehörlosen die Musik von Robert Schumann? Dieser Frage stellten sich die Schüler des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau. Sie produzierten gemeinsam mit Studenten der WHZ und dem SAEK Zwickau einen Gebärdensprachführer für das Robert Schumann Haus Zwickau, der Gehörlose via Tablet durch die Räume des Robert Schumann Hauses navigiert.
Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden heute die Tablets inkl. Gebärdensprach-APP übergeben und können ab sofort von Gehörlosen genutzt werden.
Die Idee dazu wurde im Nachgang der Erstellung des Audioguides „Ohrenzeuge 2“ für Blinde und Sehbehinderte geboren, welcher schon seit einigen Jahren im Robert Schumann Haus eingesetzt wird. Dieser wurde 2007 von Schülern des CWG in Zusammenarbeit mit dem SAEK Zwickau produziert.
Im September 2013 begann das Medienprojekt. „Für jeden Raum wurde eine eigene Oberfläche gestaltet, die wiederum verschiedene Videos zu den einzelnen Ausstellungsstücken des Raumes enthält. Die Schwierigkeit für die Schüler bestand vor allem darin, die Inhalte zu definieren, da Gehörlose zu der Musik selbst ja eher wenige Bezugspunkte haben“, erklärt Alexander Karpilowski vom SAEK Zwickau, der die Schüler während der Projektphase betreute. Neben vertonten Gedichten liegt der Schwerpunkt des Videoguides deshalb auf biografischen Informationen. Nachdem die Inhalte feststanden, wurden diese in Videosequenzen von Gebärdensprachdolmetschern der Westsächsischen Hochschule Zwickau übersetzt und anschließend im SAEK -Studio geschnitten. Nach gut einem Jahr stellten die Schüler den Videoguide fertig. Die Umsetzung auf dem Tablet gestaltete sich dann schwieriger, als gedacht. (Der Starttermin musste verschoben werden, da eine einfache, fehlerfreie und intuitive Bedienung nicht gewährleistet werden konnte.) Ein besonderer Dank gilt der AKTION MENSCH: Nach Antragstellung durch den Förderverein SAEK Zwickau unterstützte glücklicherweise die AKTION MENSCH das Projekt im Rahmen ihrer „Förderaktion Barrierefreiheit“ und half so bei der technischen Umsetzung.
Unter http://www.schumann-lautlos.tumblr.com wurde das gesamte Projekt dokumentiert.