Das lange Warten hat ein Ende. Nachdem die Gewinner des Online-Votings bereits seit Anfang Januar feststehen, hat die Fachjury ihr Urteil über die besten vier Clips aus dem Jahr 2016 gefällt.
Der Ansturm auf die Museen im Kulturraum Vogtland-Zwickau und in Leipzig erreichte dieses Jahr einen Rekord. Insgesamt haben über 700 Schüler der 3. bis 12. Klasse in 50 Projekten die Ausstellungen mit Tablet und Mikrofon erkundet, spannende Videoclips produziert und ganz nebenbei Geschichte, Kunst und Naturwissenschaften unmittelbar erlebt. Dass ein Museumsbesuch Schülerinnen und Schüler Spaß machen kann, zeigt sich an der Vielfalt der kreativen Ideen, mit denen sie an die Gestaltung ihrer Werke herangingen. Anhand von humorvollen Spielszenen oder unterhaltsamen Reportagen präsentieren die Kinder und Jugendlichen dem Zuschauer ihre ganz persönliche Sicht auf museale Inhalte. Der Jury fiel die Entscheidung nicht leicht, aus der Vielzahl von gelungenen Clips, die Besten auszuwählen. Schließlich hatten die Clips die Nase vorn, die sich besonders originell und bildstark mit Ausstellungsräumen und -objekten auseinandergesetzt haben.
Insgesamt wurden vier Preise in den beiden Alterskategorien (3. – 6. und 7. – 12. Klasse) an Schülerinnen und Schüler in Leipzig und im Kulturraum Vogtland/Zwickau vergeben. Die Sieger können sich über Gutscheine für eine MDR-Studiotour in Leipzig freuen:
Sieger Kategorie 3. – 6. Klasse, Kulturraum Vogtland/Zwickau
Clip #65 „Graf für einen Tag“, Kinderhort der Kita Regenbogenland im Schloss Wildenfels
Den Kindern des Hortes der Kita Regenbogenland ist es gelungen, die Besonderheiten von Schloss Wildenfels auf leichte und sympathische Weise zu vermitteln. Verwoben in einer kleine Geschichte um einen Graf und eine Gräfin, lernt der Zuschauer einzelne Räume des Schlosses kennen. Der Film überzeugt durch einen gelungenen Einsatz gestalterischer Mittel, gute Bilder und liebenswürdige Darsteller. Spätestens, wenn Graf und Gräfin einen Tanz im Musikzimmer des Schlosses wagen, (respektvolle Verbeugung inklusive) hat der Film das Herz der Zuschauer gewonnen. Dabei sind die Dialoge auf das Nötigste reduziert, so dass jederzeit das Schloss mit seinen eindrucksvollen Räumen im Mittelpunkt steht.
Sieger Kategorie 7. – 12. Klasse, Kulturraum Vogtland/Zwickau
Clip #141 – „Schmetterlinge im Museum Waldenburg“, 7. Klasse Gymnasium „Alexander von Humboldt“ Werdau im Naturalien- und Raritätenkabinett Waldenburg
Sieger Kategorie 3. – 6. Klasse, Region Leipzig
Clip #53 – „Der magische Trank“, Hort der Lessingschule im INSPIRATA Leipzig
Sieger Kategorie 7. – 12. Klasse, Region Leipzig
Clip #34 – „Museum für Druckkunst“, 13. Klasse, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig
Die Jury gratuliert allen Gewinnern recht herzlich und freut sich bereits auf Museum in a Clip 2017.
Die Jury:
Isabell Kühnreich ist Museumspädagogin in den Priesterhäusern Zwickau (Museum für Stadt und Kulturgeschichte) und hat bereits eine Reihe „Museum in a Clip“ Projekte begleitet. Als Mitinitiatorin des Netzwerks „ Junge Kultur“ engagiert sie sich für die Vernetzung von Künstler.innen, Kulturschaffenden und -vermittler.innen in der Region. Außerdem ist Isabell Kühnreich die Mitbegründerin der Kunstplantage Zwickau und legt als DJane elektronische Musik auf.
Jördis Dörner ist Medienpädagogin und Projektmanagerin. Im Jahr 2015 koordinierte sie das „Museum in a Clip“ Projekt in Leipzig und im Kulturraum Vogtland/Zwickau. Sie studierte Medienbildung, Medientechnik und hat einen Abschluss als zertifizierte Lernbegleiterin. Jördis war viele Jahre im SAEK Leipzig aktiv, leitete das Projekt „Werkstatt“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin und lehrt aktuell u.a. am Dessau Department of Design der Hochschule Anhalt.
Robert Helbig ist Gründer und Geschäftsführer des Bildungsunternehmens edmedien, dem Betreiber von Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen in Leipzig, Görlitz und Plauen. Außerdem ist Robert Helbig als Autor, Moderator und Dozent tätig und ist Sprecher des Netzwerks Medienpädagogik Sachsen.
Alexander Karpilowski ist Medienpädagoge, freiberuflicher Dozent und begeisterter Medienmacher. Er studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften und verstärkt seit vielen Jahren als medienpädagogisch-technische Fachkraft das Team des SAEK Zwickau. 2015 begleitete er als Dozent eine Reihe von „Museum in a Clip“ Projekten. Seit 2016 ist er Gesamt- und Projektkoordinator des Projekts „Museum in a Clip“.
Die Gewinner des Online-Votings
Die meisten Stimmen in der Kategorie 3.-6. Klasse erhielt der Clip #09, produziert von den Schülern der 6. Klasse des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Zwickau im Museum der Burg Schönfels.
In der Kategorie 7-13 Klasse war der Clip #92 von den Siebtklässlern der Heinrich-von-Kleist-Oberschule Lichtenstein erfolgreich. Das Video entstand während des Besuchs des Museums der Stadt Lichtenstein.
Wir gratulieren den Gewinnern des Publikumspreises! Sie dürfen sich nun auf eine MDR-Studiotour in Leipzig freuen.
Das Projekt „Museum in a Clip“ wird vom Kulturraum Vogtland/Zwickau, dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Leipzig gefördert.