Museum in a clip 2018 beendet

2 Schulklassen, die Klasse 4b der Gerhardt-Hauptmann-Grundschule Werdau und die 10. Klasse der Internationalen Oberschule Meerane staunten am Mittwochmorgen nicht schlecht, als der Marsel Krause in seiner Funktion als Projektkoordinator von „Museum in a clip“ (MIC) die Klassenzimmer betrat. Das aus gutem Grund, denn in beiden Klassen entstanden in diesem Jahr jeweils ein kurzer Videoclip im Rahmen von Projekttagen im Dampfmaschinen im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau bzw. im Robert-Schumann-Haus Zwickau.

Eine Fachjury kürte die Clips zu den besten im Kulturraum Vogtland/Zwickau und Leipzig. Die Schulklassen durften sich nun über Gutscheine für eine MDR-Studiotour freuen.

In Leipzig gewannen die Klasse 4b der Schule 5 – Grundschule der Stadt Leipzig und Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse (künstlerisches Profil) der Thomasschule in Leipzig jeweils eine MDR-Studiotour.

16 Museen in Leipzig und 19 Museen aus dem Kulturraum Vogtland/Zwickau erklärten Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung am Projekt. Über 900 Schülerinnen und Schüler nahmen 2018 an insgesamt 41 „Museum in a Clip“ Projekten in den beiden Regionen teil. Im Landkreis Zwickau und in Leipzig war MIC stark nachgefragt. Damit konnten in den teilnehmenden Museen Kinder und Jugendliche wieder an historische, künstlerische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt werden. Dass ein Besuch eines Museums bei Schülerinnen und Schüler wiederholt für Begeisterung sorgte, zeigt sich an der Vielfalt der kreativen Ideen, mit denen sie an die Gestaltung ihrer Clips herangegangen waren. Anhand von humorvollen Spielszenen oder unterhaltsamen Berichten präsentieren die Kinder und Jugendlichen dem Zuschauer ihre ganz persönliche Sicht auf die musealen Inhalte. Damit fiel der Jury auch im diesen Jahr die Entscheidung nicht leicht, aus der Vielzahl von spannenden Videos die Besten auszuwählen.

Unter www.museum-in-a-clip.de kann man sich die Gewinnervideos anschauen und die Begründungen der Fachjury durchlesen.

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Das Projekt MIC wurde unter Trägerschaft des Fördervereins SAEK Zwickau e.V. zudem vom Kulturraum Vogtland/Zwickau und der Stadt Leipzig gefördert.