Schließung des SAEK Zwickau

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien hat die Abwicklung der neun SAEK Standorte in Sachsen beschlossen und angekündigt, die Medienkompetenzförderung in Sachsen ab dem 1.7.2021, nur noch projektbasiert und auf die Zielgruppe Erwachsene beschränkt, zu gestalten.

Seit 2008 unterstützte der Verein den SAEK Zwickau. Der SAEK war und ist Gründungszweck und Basis der Vereinsarbeit. Binnen 24 Jahren hat sich der SAEK zum einzigen und wichtigen Medienbildungszentrum  im Landkreis Zwickau entwickelt. Allein in den letzten beiden Jahren verzeichnete das Projekt über 4.500 Teilnehmer*innen und leistete einen  wichtigen Beitrag in der schulischen und außerschulischen Medienbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen.

Sie können gern ihre Stellungnahme zur Schließung der SAEK auf der Online-Pinnwand abgeben.

Wir werden als Verein weiterhin Medienbildungsaktivitäten im Landkreis Zwickau und darüber hinaus unterstützen und versuchen, gemeinsam mit der bisherigen SAEK-Betreiberin und der Stadt Zwickau, die praxisbewährte Struktur zu erhalten.

Da die neue Projektförderung der SLM nur noch teilweise die Kosten für die Medienbildungsarbeit trägt, bitten wir ganz offensiv um Unterstützung und Ideen, um bspw. die Räume im Ärztehaus Alter Steinweg 18 weiterhin nutzen und perspektivisch auch wieder Medienbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen leisten zu können.

 

 

SAEK-Projekt soll geschlossen werden

Der Verein für Medienbildung Sachsen e.V. unterstützt seit 2008 die Arbeit des SAEK-Projekts Zwickau. Mittels einer jährlichen finanziellen Förderung durch die Stadt Zwickau ist er in der Lage, der SLM (als Hauptgesellschafter der SAEK Förderwerk gGmbH) die zentral gelegenen Räumlichkeiten im Alten Steinweg 18 seit über 10 Jahren kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Damit hat der Verein seit 2008 knapp 100.000,00 € für das SAEK-Projekt in Zwickau bereitgestellt.

Die SAEK sind seit über 20 Jahren zentraler Akteur der Medienbildung in Sachsen. Als Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) sind die SAEK mit acht Standorten und einem mobilen Angebot flächendeckend in allen Regionen des Freistaates verankert.

Die Betreiber der SAEK wurden im September 2020 darüber informiert, dass alle neun SAEK nicht über den 30. Juni 2021 hinaus verlängert werden sollen. Damit ist auch die Zukunft des SAEK Zwickau und die flächendeckende Struktur für Medienbildung in Sachsen insgesamt offen. Durch ihr breites Angebotsportfolio und ihrer Zielgruppenpluralität erfüllen die SAEK eine „Grundversorgung“ bei der Vermittlung von Medienkompetenz in Sachsen. Mit einem abrupten Ende Mitte 2021 würden diese Strukturen unwiederbringlich zerstört – die hochqualifizierten Medienpädagogen*innen abwandern. Zudem hätte eine Schließung des SAEK Zwickau unmittelbare negative Auswirkungen auf alle anderen medienpädagogischen Aktivitäten des Vereins.

Mit Hilfe eines offenen Briefs hat sich der Medienpädagogik e. V. unter Vorsitz von Prof. Bernd Schorb nun an die Sächsische Landesmedienanstalt gewandt und versucht die Schließung der SAEK-Standorte doch noch abzuwenden. Er appelliert für die Erhaltung und Weiterentwicklung der wichtigen Strukturen, die bald unwiederbringlich zerstört werden könnten. Viele Verbände, Netzwerke, Einrichtungen und namhafte Einzelpersonen sind Erstunterzeichner dieser Aktion.

Museum in a clip 2020 abgesagt

Bedingt durch die Coronakrise wurde das diesjährige MIC-Projekt abgesagt.

Aufgrund des Corona-Lockdowns war eine Durchführung zum Start des Projektzeitraums nicht möglich. Auch die darauffolgenden Lockerungen sind nach Ansicht des Vorstands und des Projektkoordinators als Rahmenbedingungen für eine verantwortungsvolle und gute Umsetzung des Projekts nicht geeignet.

Ab voraussichtlich 01. April 2021 sind wieder Projekttage möglich.
Ab sofort können Termine auf der Projektwebseite vorreserviert werden.

Fachjury kürte die vier besten Videoclips

Fachjury kürte die vier besten Videoclips des Projekts „Museum in a Clip“ (MIC) 2019

Das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und dem Kulturraum Vogtland/Zwickau geförderte Projekt „Museum in a Clip 2019“ ist beendet.

In den letzten 8 Wochen war eine vierköpfige Fachjury damit beschäftigt, aus den 129 Videoclips die qualitativ Besten auszuwählen. Insgesamt wurden vier Preise in den beiden Alterskategorien (3. – 6. und 7. – 12. Klasse) an Schülerinnen und Schüler in Leipzig und im Kulturraum Vogtland/Zwickau vergeben. Die Sieger können sich über die Urkunden und Gutscheine für jeweils eine MDR-Studiotour in Leipzig freuen, die in diesem Jahr aufgrund der Einschränkungen durch das Coronavirus postalisch übersendet wurden.

Im Einzelnen gingen die Preise an:

die Klassen 3a und b der Grundschule Hirschfeld im Freilichtmuseum Eubabrunn (MIC Vogtland|Zwickau 2019 #27 – Die kleine Bäckerei),

die Klasse 10 der Internationalen Oberschule Meerane im Robert-Schumann-Haus Zwickau (MIC Vogtland|Zwickau 2019 #47),

die Klasse 6a der Oberschule Wiederitzsch im Ägyptischen Museum Leipzig (MIC Leipzig 2019 #022),

die Klasse 10 des Gustav-Hertz-Gymnasiums Leipzig im Stadtgeschichtlichen Museum (MIC Leipzig 2019 #046).

Der Verein für Medienbildung Sachsen e.V. blickt als Projektträger sehr zufrieden auf das vergangene Jahr zurück: Insgesamt wurden 25 Projekte im Kulturraum Vogtland/Zwickau und 15 Projekte in Leipzig mit jeweils 2 bis 3 betreuenden Medienpädagogen durchgeführt. Insgesamt über 800 Kinder/Jugendliche und Betreuer/Innen seitens der teilnehmenden Einrichtungen zählte das Projekt. Die 129 Videoclips sind auf der Internetseite www.museum-in-a-clip.de und dem Youtubekanal abrufbar.

In beiden Projektregionen war MIC stark nachgefragt. Damit konnten in den teilnehmenden Museen auch im diesen Jahr Kinder und Jugendliche an historische, künstlerische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt und ganz nebenbei ein Stück Medienkompetenz vermittelt werden. Dass ein Besuch eines Museums in Verbindung mit der (nur) ca. dreistündigen Kurzfilmproduktion mittels iPads bei Schülerinnen und Schüler wiederholt für Begeisterung sorgte, zeigte sich an der Vielfalt der kreativen Ideen, mit denen sie an die Gestaltung ihrer Clips herangegangen waren. Anhand von humorvollen Spielszenen oder unterhaltsamen Berichten präsentieren die Kinder und Jugendlichen dem Zuschauer ihre ganz persönliche Sicht auf die musealen Inhalte.

Die Gewinnervideos nebst Begründungen der Fachjury gibt es unter https://www.museum-in-a-clip.de/gewinner.html.

In diesem Jahr ist eine Neuauflage des Projekts geplant. Aufgrund der Einschränkungen durch das Coronavirus wurde jedoch der Starttermin verschoben. Über das Buchungsformular unter https://www.museum-in-a-clip.de/ können trotzdem ab sofort schulische und außerschulische Einrichtungen Projekttage reservieren.

 

Förderverein wurde umbenannt

 

 

Die Mitgliederversammlung fasste im Mai 2019 den Beschluss, den „Förderverein SAEK Zwickau e.V.“ in „Verein für Medienbildung Sachsen e.V.“ umzubenennen.

Der Zweck des 2007 gegründeten Vereins, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung durch eine ideelle und materielle Förderung der medienpädagogischen Arbeit des SAEK Zwickau, bleibt unverändert. Die Bildung im Bereich Medien sowie die Vermittlung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft durch die Förderung und Durchführung von lokalen, regionalen und internationalen Medienprojekten mit allen Altersgruppen ist wichtiger denn je.

Die grundlegenden Kontaktdaten und die Ansprechpartner sind gleich geblieben.