Museum in a clip jetzt auch im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Medienbildung und Kulturelle Bildung in einem Halbtagsprojekt im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen und Vogtland/Zwickau – jetzt komplett kostenfrei

 

„Drei, zwei, eins und ACTION!“ heißt es noch bis Dezember dieses Jahres in den Museen des Kulturraums im Projekt „Museum in a Clip“.

Schulklassen (ab Klassenstufe 3) bzw. Kinder- und Jugendgruppen können einen Museumsbesuch der besonderen Art erleben: Nach einer kurzen Führung durch das Museum erkunden sie in kleinen Filmteams die Ausstellung. Welche Ausstellungsstücke sind besonders spannend? Was bleibt in Erinnerung? Welche Geschichten können erzählt werden? Diese und andere Fragen können die Teilnehmenden in dem vierstündigen Museumsbesuch audio-visuell beantworten: Mit Tablet und Mikrofon bewaffnet gehen sie auf Entdeckungstour durch das Museum. Anschließend werden die Clips bearbeitet und auf dem MIC-YouTube-Kanal veröffentlicht.

Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei. Der Projektträger übernimmt neben etwaigen Eintrittsgeldern in den Museen erstmals die kompletten Fahrtkosten der Reisegruppen. Dieser Ansatz fördert die Mobilität im ländlichen Raum und ermöglicht und sichert den Teilnehmenden das Erreichen und Erleben kultureller Vielfalt in beiden Regionen und allen beteiligten Museen, unabhängig von der Entfernung und den infrastrukturellen Bedingungen.

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Das Anmeldeformular, eine Übersicht der beteiligten Museen und Beispielclips gibt es unter www.museum-in-a-clip.de. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Projektanzahl ist begrenzt – eine frühzeitige Buchung über die Projektwebseite wird empfohlen.

Es sind nur noch wenige Termine frei.

 

UPDATE vom 12.09.2022:

Im Kulturraum Vogtland/Zwickau sind leider schon alle Projekttage ausgebucht.

Im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen sind noch Restplätze frei.

Die Gewinner des Projekts „Museum in a Clip“ 2021 stehen fest

 

Knapp 800 Schülerinnen und Schüler nahmen im Projektzeitraum an insgesamt 39 „Museum in a Clip“ Projekttagen teil. Davon wurden im Kulturraum Vogtland/Zwickau 25 Projekttage mit über 500 Teilnehmenden umgesetzt.

In den beiden Projektregionen war MIC stark nachgefragt. Trotz oftmals notwendiger, coronabedingter Verschiebungen in das erste Halbjahr 2022, konnte ein Großteil der gebuchten Projekttage erfolgreich im Kulturraum Vogtland-Zwickau und in Leipzig umgesetzt werden. Damit wurden in den teilnehmenden Museen in diesen Jahr wieder viele Kinder und Jugendliche nachhaltig an historische, künstlerische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt und erhielten Impulse im Bereich der Medienkompetenzvermittlung. Mit kreativen Ideen wurden die Clips gestaltet. Anhand von Spielszenen oder unterhaltsamen Berichten präsentieren die Kinder und Jugendlichen den Zuschauern ihre ganz persönliche Sicht auf die musealen Inhalte.

Vier Preise in Form einer MDR-Studiotour wurden in den beiden Alterskategorien (3. – 6. und 7. – 12. Klasse) an Schülerinnen und Schüler in Leipzig und im Kulturraum Vogtland/Zwickau vergeben.

Die Gewinnerfilme gibt es auf der Projektwebseite zur sehen.

MIC 2022 steht bereits in den Startlöchern mit einigen Neuigkeiten. Mehr dazu in den nächsten Tagen.

Medienbildung für Erwachsene April 2022

Das Projekt „MeKo#mobil“ hat im April und Mai noch folgende Medienbildungsangebote im Landkreis Zwickau im Programm:

 

  • Fit gegen Fake News – Nachrichtenkompetent im Alltag und Beruf – nur noch Restplätze

Termin: 12. April, 10.00-16.00 Uhr
Ort: MeKoSax gGmbH Zwickau, Ärztehaus, Alter Steinweg 18

Im Workshop werden die verschiedenen Arten von Desinformationen und deren politische Intention beleuchtet. Die Teilnehmenden erfahren, welche Grundsätze im Journalismus gelten und wie man Fake News und Co. von richtigen Nachrichten unterscheiden kann. Außerdem zeigen die Referentinnen des Dresdener Bildungsprojekts „spreu X weizen“, wie man das Thema spielerisch und alltagsorientiert Jugendlichen vermitteln kann. (Teilnahmegebühr: 10€/Person)

  • „Ich folge dir (auf Schritt und Tritt)!“ – Faszination Influencer

Termin: 13. April, 17-19 Uhr
Ort: MehrGenerationenHaus Wildenfels

Jugendliche sind fasziniert von Influencer:innen in Sozialen Netzwerken. Doch welche Bedeutung haben diese Idole aus der Medienwelt für junge Menschen? Welche Chancen und Risiken gibt es? In der kostenfreien Infoveranstaltung erfahren Pädagog:innen, Eltern und Großeltern, wie sie produktiv damit umgehen können. (kostenfrei)

  • Datenschutz, Privatsphäre, Sicherheit – Das Smartphone sicher anwenden und einstellen

Termin: 20. April 2022
Ort: Familienzentrum / Mehrgenerationenhaus Kirchberg

In der kostenfreien Infoveranstaltung beantwortet Medienpädagogin Laura Wagenbrett Fragen und gibt Tipps rund ums Thema Smartphone-Nutzung: Wie kann man seine persönlichen Daten auf dem Gerät schützen? Welcher Messenger ist der sicherste? Wie findet man Informationen im Netz? (kostenfrei)

  • Von Maschinen bewertet? – Realität des „Social Scoring – kostenfrei

Termin: 26. April, 18.00-20.00 Uhr
Ort: Martin-Luther-King-Zentrum, Stadtgutstraße 23, 08412 Werdau

Social Scoring, also ein online betriebenes Bewertungssystem und eine quasi allgegenwärtige Überwachung aller digitaler Daten, als Versuch zur totalen Kontrolle der Bevölkerung – das klingt nach Science-Fiction-Material aus Hollywood. Für die Bürgerinnen und Bürger einiger großer Städte in China ist es jedoch längst Realität. Techniksoziologe Dr. Andreas Bischof erklärt, wie die Idee des „Sozial-Kredit-Systems“ technisch funktioniert und diskutiert, wie nah eine solche Realität auch für uns in Sachsen ist.

  • „Smartphone und digitale Medien in Kinderhand – Zwischen Schutz und Freiraum“ – kostenfrei

Termin: 27. April, 18-20 Uhr
Ort: Kinderhaus »Sterntaler«, Lindenstraße 8, 08451 Crimmitschau

Viele Familien stehen vor der Herausforderung, wann und in welchem Umfang Kindern der Zugang zu einem Smartphone gewährt wird. Die Infoveranstaltung für Eltern und Großeltern mit Kindern und Enkeln im Vorschulschulalter sensibilisiert für Chancen und Risiken digitaler (Online)-Medien. Dafür werden aktuelle Daten zur kindlichen Mediennutzung vorgestellt, altersspezifische Problemfelder aufgezeigt, eigene Erfahrungen sowie konkrete Ansätze zur geregelten Mediennutzung in der Familie diskutiert.

  • Lernlabor: „Digital Privat bleiben“ – kostenfrei

Termin: 28. April 2022, 15.30-19.30 Uhr
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, Campus Eckersbach, Scheffelstraße 39,
08066 Zwickau, Haus 6, Raum 6113

Datenskandale, Geheimdienstaffären, Internetkriminalität und Cybermobbing. Die letzten Jahre haben deutlich gemacht, wie fragil die eigene Privatsphäre im Internet ist und wie wichtig digitale Emanzipation und Selbstverteidigung sein kann. Dieser Workshop gibt daher einen Überblick über grundlegende Verschlüsselungstechniken und zeigt praktisch, wie sich E-Mails und Daten verschlüsseln lassen, sichere Passwörter erstellt und verwaltet werden und wie Tracking im Netz verhindert werden kann. Auch der Datenschutz auf Mobilgeräten wird eine Rolle spielen. Es werden freie Tools vorgestellt, die einen verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen und fremden Daten ermöglichen und digitale Kommunikation besser absichern. Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erwünscht. Um eine Voranmeldung wird gebeten.

  • „Das digitale 1×1 – Android Smartphones und Tablets für Einsteiger“ (Vormittags- und Nachmittagskurs)

Termine: 09., 10., 18. & 19. Mai, je 10-13 Uhr ODER je 14-17 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus Zwickau, Kolpingstraße 22, 08058 Zwickau

Der viertägige Kurs erklärt wichtige Funktionen des Betriebssystems Android: Wie installiert und verwendet man Apps? Wozu ist ein Google-Konto notwendig? Welche Sicherheitseinstellungen sollten vorgenommen werden, um sich z.B. vor Abofallen zu schützen?

Hinweis: Der Kurs findet zweimal statt, als Vormittags- ODER Nachmittagsvariante jeweils mit einem Gesamtstundenumfang von 12 Stunden. (Teilnahmegebühr: 20€/Person)

Mediensprechstunden

Außerdem finden in Werdau und Hohenstein-Ernstthal kostenfreie Mediensprechstunden statt:

  • Mai 2022, zwischen 16-20 Uhr, Werdau – Verwaltungszentrum des Landratsamts (Beratungsraum)
  • Mai 2022, zwischen 14.30-18.00 Uhr, Hohenstein-Ernstthal – Mehrgenerationenhaus

Diese sind ein offenes Beratungsangebot für alle Eltern, Senioren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte mit Problemen und Fragen zu Themen wie altersgerechter Mediennutzung, (kinder)sicherer Einrichtung von Geräten, Gefahren im Netz, Cybermobbing, Cybergrooming, Werbung und Influencer in Sozialen Medien, kompetentem Umgang mit Smartphone, APP`s, PC und Spielekonsolen u.v.m.

Die Medienpädagog:innen des MeKo#mobil beantworten in den Mediensprechstunden individuelle Fragen, hören zu und geben praktische Tipps. (kostenfrei, ohne Voranmeldung)

Aktuelle Infos zu den Angeboten und eine Anmeldemöglichkeit sind unter www.mekomobil.de zu finden.

Fragen beantworten die Medienpädagog:innen der MeKoSax gGmbH gerne unter 0375/210685 oder per Mail kontakt@mekomobil.de.

Das Projekt MeKo#mobil wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).

Erster MIC-Projekttag 2021 ist Geschichte

Nach der Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen konnte endlich das diesjährige Projekt „Museum in a clip“ in die Praxis starten. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der Heinrich-von-Kleist-Oberschule Lichtenstein produzierten Clips im Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-Ernstthal. Die Videoclips sind bereits online https://www.youtube.com.

Das Projekt läuft noch bis Mitte Dezember 2021 und eine schnelle Buchung über die neue Projektwebseite www.museum-in-a-clip.de wird empfohlen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert vom Kulturraum Vogtland/Zwickau, der Stadt Leipzig und durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Jetzt anmelden für „Museum in a clip 2021“!

„Drei, zwei, eins und ACTION!“ heißt es wieder in den Museen des Kulturraums Vogtland-Zwickau und Leipzig. Das Projekt „Museum in a Clip“ geht dieses Jahr bereits in die achte Runde. Derzeit können coronabedingt noch keine Projekttage durchgeführt werden. Das Projekt läuft jedoch bis Mitte Dezember 2021 und eine schnelle Buchung über die gerade frisch relaunchte Projektwebseite www.museum-in-a-clip.de wird empfohlen.

Schulklassen und Jugendgruppen der 3. – 12. Klasse können nach dem Lockdown wieder die mitwirkenden Museen mit Kamera und Mikrofon entdecken. Nach einer kurzen Führung durch das Museum erkunden sie in kleinen Filmteams die Ausstellung.

Welche Ausstellungsstücke sind besonders spannend? Was bleibt in Erinnerung? Welche Geschichten können erzählt werden? Diese und andere Fragen können die Schüler in einem vierstündigen Museumsbesuch audio-visuell beantworten: Mit Tablet und Mikrofon bewaffnet gehen die Schüler auf Entdeckungstour durch das Museum. Anschließend werden die Clips bearbeitet und auf der Projekt-Webseite www.museum-in-a-clip.de sowie auf dem eigenen YouTube-Kanal veröffentlicht.

Eine fachkundige Jury kürt abschließend die besten Videos. Die Preisträger gewinnen jeweils eine MDR-Studiotour

Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei. Fahrtkosten werden nicht übernommen. Das Anmeldeformular, eine Übersicht der beteiligten Museen und Beispielclips gibt es unter www.museum-in-a-clip.de.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Projektanzahl ist begrenzt – frühzeitige Buchung empfehlenswert!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert vom Kulturraum Vogtland/Zwickau, der Stadt Leipzig und durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.