Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung.
Der Verein ist Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII.
Der Verein für Medienbildung Sachsen e.V. wurde 2007 als „Förderverein SAEK Zwickau e.V.“ gegründet. Vorsitzender ist Lutz Beuthan.
Bis 30.06.2021 stand im Vordergrund die ideelle und materielle Förderung der medienpädagogischen Arbeit des SAEK-Projekts Zwickau. Nach dem Auslaufen der (institutionellen) SAEK-Förderung sah sich der Verein in der Pflicht, die seit 1997 in der Region gewachsene (SAEK-)Struktur der Medienbildung/Medienkompetenzförderung in Kooperation mit der bisherigen SAEK-Betreiberin MeKoSax und dem SAEK-Studioleiter und Medienpädagogen Marsel Krause zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Definition der Leistungen/Ziele
Schwerpunkt ist die Bildung im Bereich Medien sowie die Vermittlung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft durch:
- die zielgruppenplurale Förderung und eigenständige Realisierung von medienpädagogischen Maßnahmen/Angeboten/Projekten/Beratungen,
- Förderung der kompetenten Nutzung und kreativen Anwendung von Informations- und Kommunikationsmedien in allen Bereichen sozialer und kultureller Arbeit,
- die Konzeptionierung und Durchführung medienpädagogischer Veranstaltungen u.a. von Workshops, Fort- und Weiterbildungen,
Der Verein versteht sich mit seinen Räumen im Ärztehaus Alter Steinweg 18 gemeinsam mit der MeKoSax gGmbH als Medienbildungszentrum in der Zwickauer Region. Vor Ort aber auch in mobilen Angeboten werden Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene und Familien aus Zwickau und dem Zwickauer Umland in medienpädagogischen Projekten, Workshops, Informationsveranstaltungen und Kursen mittels aktiver Medienarbeit medienkompetent gemacht. Das Ziel: Die Menschen bestmöglich in ihrer Mediennutzung zu unterstützen, Ängste und Vorbehalte diesen gegenüber abzubauen und ihnen somit eine kritische mediale, digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Auf verschiedenen Wegen werden so Menschen aller Altersgruppen mit Leidenschaft zu aktiver Teilhabe und Partizipation an unserer Medienwelt begleitet, die Kommunikations-kultur zwischen Kindern und Jugendlichen einerseits sowie weiteren Sozialisationsinstanzen wie beispielsweise Elternhaus und Schule andererseits gefördert.
Die Ziele und Inhalte der medienpädagogischen Arbeit werden dabei anhand der verschiedenen Zielgruppen konkretisiert und orientieren sich an den Erfahrungen, Interessen und der Mediennutzung der unterschiedlichen Adressaten.
Aktuelle Maßnahmen und Unterstützungen:
Der Verein kooperiert intensiv mit der MeKoSax gGmbH und ermöglicht durch die Bereitstellung der Räume im Alten Steinweg die Durchführung von Medienkompetenzprojekten in der Region. Innerhalb dieser Kooperation kann die MeKoSax gGmbH im Zeitraum 01.07.2021 bis 31.12.2023 das Projekt „MeKo#mobil“ durchführen – ein gefördertes Medienkompetenzprojekt im Wirkungskreis Zwickau, gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstallt (SLM). Die Förderung dient dazu, sächsischen Bürgerinnen und Bürgern eine breite Palette an bedarfsgerechten Angeboten bereitzustellen, die sie darin unterstützen, ihre medienbezogenen Kompetenzen hinsichtlich eines kundigen, sicheren und kritisch-reflektierenden Medienumgangs zu erweitern. Die Informations- und Nachrichtenkompetenz soll dabei, im Hinblick auf eine aktive und selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe, besonders gefördert werden. Die geplanten medienpädagogischen Aktivitäten umfassen u.a. Beratungsangebote zur familiären Medienerziehung und Projekte zur Verbesserung der Medienkompetenz in der Familie, intergenerative Projekte der aktiven Medienarbeit, Angebote des medienerzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und Fortbildungsangebote im Bereich Medienbildung und Medienkompetenzförderung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit .
Seit 2015 ist der Verein Projektträger des Modellprojekts „Museum in a clip“ (www.museum-in-a-clip.de). Diese Maßnahme wird gefördert vom Kulturraum Vogtland/Zwickau, dem Kulturaum Erzgebirge-Mittelsachsen und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Verein ist beim Projekt Kulturpass`t dabei (https://www.kulturpasst.de).
Wir unterstützen flankierend diverse Projekte, so seit vielen Jahren technisch und personell das Engagement der MeKoSax gGmbH beim jährlichen Ferienevent „Kinderspielstadt Mini-Zwickau“.
Der Verein ist Mitglied im Jugendring Westsachsen (http://www.jugendring-zwickau.de/).
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie eine Mail an kontakt@medienbildung-sachsen.de.
(Mit der Übersendung einer Mail akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung und willigen ein, dass der Verein für Medienbildung Sachsen e.V. die von ihnen übersendeten Informationen und Kontaktdaten speichert und dazu verwendet, um mit Ihnen aufgrund ihrer Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und ihre Anfrage abzuwickeln. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.)
Unsere aktuelle Satzung: Satzung Verein für Medienbildung Sachsen e.V.