Über uns
Vereinszweck
Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung.
Gründung
Der Verein für Medienbildung Sachsen e.V. wurde 2007 als „Förderverein SAEK Zwickau e.V.“ gegründet.
Vereinsgeschichte
Bis 30.06.2021 stand im Vordergrund die ideelle und materielle Förderung der medienpädagogischen Arbeit des SAEK-Projekts Zwickau. Nach dem Auslaufen der SAEK-Projektförderung in ganz Sachsen sah sich der Verein in der Pflicht, die seit 1997 in der Region gewachsene (SAEK-)Struktur der Medienbildung/Medienkompetenzförderung in Kooperation mit der bisherigen SAEK-Betreiberin MeKoSax gGmbH zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Schwerpunkt der Vereinsarbeit
die Bildung im Bereich Medien sowie die Vermittlung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft durch:
die zielgruppenplurale
Förderung und eigenständige
Realisierung von medienpädagogischen Maßnahmen/Angeboten
/Projekten/Beratungen
die Förderung der kompetenten Nutzung und kreativen Anwendung von Informations- und Kommunikationsmedien in allen Bereichen sozialer und kultureller Arbeit
die Konzeptionierung und Durchführung medienpädagogischer Veranstaltungen u.a. von Workshops, Fort- und Weiterbildungen
Selbstverständnis des Vereins
Der Verein versteht sich mit seinen Räumen im Ärztehaus Alter Steinweg 18 gemeinsam mit der MeKoSax gGmbH als Medienbildungszentrum in der Zwickauer Region. Vor Ort aber auch in mobilen Angeboten werden Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene und Familien aus Zwickau und dem Zwickauer Umland in medienpädagogischen Projekten, Workshops, Informationsveranstaltungen und Kursen medienkompetent gemacht.
Das Ziel: Die Menschen bestmöglich in ihrer Mediennutzung zu unterstützen, Ängste und Vorbehalte diesen gegenüber abzubauen und ihnen somit eine kritische mediale, digitale Teilhabe zu ermöglichen. Auf verschiedenen Wegen werden so Menschen aller Altersgruppen mit Leidenschaft zu aktiver Teilhabe und Partizipation an unserer Medienwelt begleitet, die Kommunikationskultur zwischen Kindern und Jugendlichen einerseits sowie weiteren Sozialisationsinstanzen wie beispielsweise Elternhaus und Schule andererseits gefördert.
Die Ziele und Inhalte der medienpädagogischen Arbeit werden dabei anhand der verschiedenen Zielgruppen konkretisiert und orientieren sich an den Erfahrungen, Interessen und der Mediennutzung der unterschiedlichen Adressaten.