Fachjury kürte die vier besten Videoclips

Fachjury kürte die vier besten Videoclips des Projekts „Museum in a Clip“ (MIC) 2019

Das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und dem Kulturraum Vogtland/Zwickau geförderte Projekt „Museum in a Clip 2019“ ist beendet.

In den letzten 8 Wochen war eine vierköpfige Fachjury damit beschäftigt, aus den 129 Videoclips die qualitativ Besten auszuwählen. Insgesamt wurden vier Preise in den beiden Alterskategorien (3. – 6. und 7. – 12. Klasse) an Schülerinnen und Schüler in Leipzig und im Kulturraum Vogtland/Zwickau vergeben. Die Sieger können sich über die Urkunden und Gutscheine für jeweils eine MDR-Studiotour in Leipzig freuen, die in diesem Jahr aufgrund der Einschränkungen durch das Coronavirus postalisch übersendet wurden.

Im Einzelnen gingen die Preise an:

die Klassen 3a und b der Grundschule Hirschfeld im Freilichtmuseum Eubabrunn (MIC Vogtland|Zwickau 2019 #27 – Die kleine Bäckerei),

die Klasse 10 der Internationalen Oberschule Meerane im Robert-Schumann-Haus Zwickau (MIC Vogtland|Zwickau 2019 #47),

die Klasse 6a der Oberschule Wiederitzsch im Ägyptischen Museum Leipzig (MIC Leipzig 2019 #022),

die Klasse 10 des Gustav-Hertz-Gymnasiums Leipzig im Stadtgeschichtlichen Museum (MIC Leipzig 2019 #046).

Der Verein für Medienbildung Sachsen e.V. blickt als Projektträger sehr zufrieden auf das vergangene Jahr zurück: Insgesamt wurden 25 Projekte im Kulturraum Vogtland/Zwickau und 15 Projekte in Leipzig mit jeweils 2 bis 3 betreuenden Medienpädagogen durchgeführt. Insgesamt über 800 Kinder/Jugendliche und Betreuer/Innen seitens der teilnehmenden Einrichtungen zählte das Projekt. Die 129 Videoclips sind auf der Internetseite www.museum-in-a-clip.de und dem Youtubekanal abrufbar.

In beiden Projektregionen war MIC stark nachgefragt. Damit konnten in den teilnehmenden Museen auch im diesen Jahr Kinder und Jugendliche an historische, künstlerische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt und ganz nebenbei ein Stück Medienkompetenz vermittelt werden. Dass ein Besuch eines Museums in Verbindung mit der (nur) ca. dreistündigen Kurzfilmproduktion mittels iPads bei Schülerinnen und Schüler wiederholt für Begeisterung sorgte, zeigte sich an der Vielfalt der kreativen Ideen, mit denen sie an die Gestaltung ihrer Clips herangegangen waren. Anhand von humorvollen Spielszenen oder unterhaltsamen Berichten präsentieren die Kinder und Jugendlichen dem Zuschauer ihre ganz persönliche Sicht auf die musealen Inhalte.

Die Gewinnervideos nebst Begründungen der Fachjury gibt es unter https://www.museum-in-a-clip.de/gewinner.html.

In diesem Jahr ist eine Neuauflage des Projekts geplant. Aufgrund der Einschränkungen durch das Coronavirus wurde jedoch der Starttermin verschoben. Über das Buchungsformular unter https://www.museum-in-a-clip.de/ können trotzdem ab sofort schulische und außerschulische Einrichtungen Projekttage reservieren.

 

Museum in a clip 2018 beendet

2 Schulklassen, die Klasse 4b der Gerhardt-Hauptmann-Grundschule Werdau und die 10. Klasse der Internationalen Oberschule Meerane staunten am Mittwochmorgen nicht schlecht, als der Marsel Krause in seiner Funktion als Projektkoordinator von „Museum in a clip“ (MIC) die Klassenzimmer betrat. Das aus gutem Grund, denn in beiden Klassen entstanden in diesem Jahr jeweils ein kurzer Videoclip im Rahmen von Projekttagen im Dampfmaschinen im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau bzw. im Robert-Schumann-Haus Zwickau.

Eine Fachjury kürte die Clips zu den besten im Kulturraum Vogtland/Zwickau und Leipzig. Die Schulklassen durften sich nun über Gutscheine für eine MDR-Studiotour freuen.

In Leipzig gewannen die Klasse 4b der Schule 5 – Grundschule der Stadt Leipzig und Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse (künstlerisches Profil) der Thomasschule in Leipzig jeweils eine MDR-Studiotour.

16 Museen in Leipzig und 19 Museen aus dem Kulturraum Vogtland/Zwickau erklärten Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung am Projekt. Über 900 Schülerinnen und Schüler nahmen 2018 an insgesamt 41 „Museum in a Clip“ Projekten in den beiden Regionen teil. Im Landkreis Zwickau und in Leipzig war MIC stark nachgefragt. Damit konnten in den teilnehmenden Museen Kinder und Jugendliche wieder an historische, künstlerische und naturwissenschaftliche Themen herangeführt werden. Dass ein Besuch eines Museums bei Schülerinnen und Schüler wiederholt für Begeisterung sorgte, zeigt sich an der Vielfalt der kreativen Ideen, mit denen sie an die Gestaltung ihrer Clips herangegangen waren. Anhand von humorvollen Spielszenen oder unterhaltsamen Berichten präsentieren die Kinder und Jugendlichen dem Zuschauer ihre ganz persönliche Sicht auf die musealen Inhalte. Damit fiel der Jury auch im diesen Jahr die Entscheidung nicht leicht, aus der Vielzahl von spannenden Videos die Besten auszuwählen.

Unter www.museum-in-a-clip.de kann man sich die Gewinnervideos anschauen und die Begründungen der Fachjury durchlesen.

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Das Projekt MIC wurde unter Trägerschaft des Fördervereins SAEK Zwickau e.V. zudem vom Kulturraum Vogtland/Zwickau und der Stadt Leipzig gefördert.

 

Honorarkräfte gesucht

Projekt „museum in a clip“ 

Als Projektträger führt der Förderverein SAEK Zwickau das vierte Jahr in Folge das Projekt „museum in a clip“ im Kulturraum Vogtland/Zwickau und in Leipzig durch. Schulklassen und Jugendgruppen der 3. – 12. Klasse können in diesem Projekt die mitwirkenden Museen mit Kamera und Mikrofon entdecken. Nach einer kurzen Führung durch das Museum erkunden sie in Filmteams die Ausstellung und produzieren mittels Tablets kleine Filme. (Mehr Infos unter www.museum-in-a-clip.de)

Für das Projekt sind wir insbesondere im Kulturraum Vogtland/Zwickau auf der Suche nach medienpädagogischen Honorarkräften, welche uns ab sofort auf freiberuflicher Basis bei der Umsetzung des Projekts unterstützen und die Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Projekttagen (jeweils 5 Stunden) übernehmen.

Wir erwarten

  • Kenntnisse im Bereich der Filmproduktion und Umgang mit IPad und IMovie
  • eine ausgeprägte Leidenschaft, mit Kindern und Jugendlichen medienpädagogisch zu arbeiten
  • Führerschein Klasse 3 und Bereitschaft, den eigenen PKW beruflich einzusetzen

Wir freuen uns auf Ihre zeitnahe Bewerbung postalisch oder gerne per E-Mail.

Kontakt                                                                             

Förderverein SAEK Zwickau
Telefon: 0375-210685
Lutz Beuthan
Alter Steinweg 18
08056 Zwickau

Mail: info@foerderverein-saek-zwickau.de

Die Sieger des „Museum in a Clip 2016“ stehen fest

Das lange Warten hat ein Ende. Nachdem die Gewinner des Online-Votings bereits seit Anfang Januar feststehen, hat die Fachjury ihr Urteil über die besten vier Clips aus dem Jahr 2016 gefällt.

Der Ansturm auf die Museen im Kulturraum Vogtland-Zwickau und in Leipzig erreichte dieses Jahr einen Rekord. Insgesamt haben über 700 Schüler der 3. bis 12. Klasse in 50 Projekten die Ausstellungen mit Tablet und Mikrofon erkundet, spannende Videoclips produziert und ganz nebenbei Geschichte, Kunst und Naturwissenschaften unmittelbar erlebt. Dass ein Museumsbesuch Schülerinnen und Schüler Spaß machen kann, zeigt sich an der Vielfalt der kreativen Ideen, mit denen sie an die Gestaltung ihrer Werke herangingen. Anhand von humorvollen Spielszenen oder unterhaltsamen Reportagen präsentieren die Kinder und Jugendlichen dem Zuschauer ihre ganz persönliche Sicht auf museale Inhalte. Der Jury fiel die Entscheidung nicht leicht, aus der Vielzahl von gelungenen Clips, die Besten auszuwählen. Schließlich hatten die Clips die Nase vorn, die sich besonders originell und bildstark mit Ausstellungsräumen und -objekten auseinandergesetzt haben.

Insgesamt wurden vier Preise in den beiden Alterskategorien (3. – 6. und 7. – 12. Klasse) an Schülerinnen und Schüler in Leipzig und im Kulturraum Vogtland/Zwickau vergeben. Die Sieger können sich über Gutscheine für eine MDR-Studiotour in Leipzig freuen:

 

Sieger Kategorie 3. – 6. Klasse, Kulturraum Vogtland/Zwickau

Clip #65 „Graf für einen Tag“, Kinderhort der Kita Regenbogenland im Schloss Wildenfels

Den Kindern des Hortes der Kita Regenbogenland ist es gelungen, die Besonderheiten von Schloss Wildenfels auf leichte und sympathische Weise zu vermitteln. Verwoben in einer kleine Geschichte um einen Graf und eine Gräfin, lernt der Zuschauer einzelne Räume des Schlosses kennen. Der Film überzeugt durch einen gelungenen Einsatz gestalterischer Mittel, gute Bilder und liebenswürdige Darsteller. Spätestens, wenn Graf und Gräfin einen Tanz im Musikzimmer des Schlosses wagen, (respektvolle Verbeugung inklusive) hat der Film das Herz der Zuschauer gewonnen. Dabei sind die Dialoge auf das Nötigste reduziert, so dass jederzeit das Schloss mit seinen eindrucksvollen Räumen im Mittelpunkt steht.

Sieger Kategorie 7. –  12. Klasse, Kulturraum Vogtland/Zwickau

Clip #141 – „Schmetterlinge im Museum Waldenburg“, 7. Klasse Gymnasium „Alexander von Humboldt“ Werdau im Naturalien- und Raritätenkabinett Waldenburg

Weniger ist mehr – ist das Motto des Clips „Schmetterlinge im Museum Waldenburg“. Mit schönen und klaren Bildern öffnen die Schülerinnen wortwörtlich dem Zuschauer die Tür zur jahrhundertalten Schmetterlingssammlung im Naturalien- und Raritätenkabinett Waldenburg. Dabei konzentriert sich der Clip auf Bild- und Textebene auf das Wesentliche und hebt somit den Inhalt auf eine besondere Weise hervor. Es macht einfach Spaß, dem ruhig geschnittenen Video mit harmonischer Musik und sympathischen Sprecherinnen zuzusehen.

Sieger Kategorie 3. – 6. Klasse, Region Leipzig

Clip #53 – „Der magische Trank“, Hort der Lessingschule im INSPIRATA Leipzig

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse aus dem Hort der Lessingschule kombinieren in ihrem Clip filmische Versatzstücke aus der eigenen Medienerfahrung mit dem naturwissenschaftlichen Inhalt des Ausstellungsraums. Die kreative Idee, den Effekt der optischen Täuschung in einer kurzen Spielszene mit einer sehr anschaulichen Erklärung darzustellen, war ausschlaggebend für die Juryauswahl. Dabei überzeugen die Viertklässler mit einer tollen schauspielerischen Leistung, zweckmäßigen Bildern und einer klaren Botschaft.

Sieger Kategorie 7. – 12. Klasse, Region Leipzig

Clip #34 – „Museum für Druckkunst“, 13. Klasse, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig

Die Schüler der Arwed-Rossbach-Schule produzierten in kürzester Zeit eine spannende Reportage über das Museum für Druckkunst in Leipzig. Mit schönen Bildern und einer klopfenden Hand als roter Faden nehmen sie den Zuschauer mit auf einen Rundgang durch das Museum. Trotz der Spieldauer von fast fünf Minuten wirkt das Video dank eines abwechslungsreichen Einsatzes von Sprechertext, Interview und Musik informativ und kurzweilig. Der gelungene Film lädt ein, die beeindruckenden Maschinen und die alten Drucktechniken aus der Nähe anzuschauen.

Die Jury gratuliert allen Gewinnern recht herzlich und freut sich bereits auf Museum in a Clip 2017.

Die Jury:

Isabell Kühnreich ist Museumspädagogin in den Priesterhäusern Zwickau (Museum für Stadt und Kulturgeschichte) und hat bereits eine Reihe „Museum in a Clip“ Projekte begleitet. Als Mitinitiatorin des Netzwerks „ Junge Kultur“ engagiert sie sich für die Vernetzung von Künstler.innen, Kulturschaffenden und -vermittler.innen in der Region. Außerdem ist Isabell Kühnreich die Mitbegründerin der Kunstplantage Zwickau und legt als DJane elektronische Musik auf.

Jördis Dörner ist Medienpädagogin und Projektmanagerin. Im Jahr 2015 koordinierte sie das „Museum in a Clip“ Projekt in Leipzig und im Kulturraum Vogtland/Zwickau. Sie studierte Medienbildung, Medientechnik und hat einen Abschluss als zertifizierte Lernbegleiterin. Jördis war viele Jahre im SAEK Leipzig aktiv, leitete das Projekt „Werkstatt“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin und lehrt aktuell u.a. am Dessau Department of Design der Hochschule Anhalt.

Robert Helbig ist Gründer und Geschäftsführer des Bildungsunternehmens edmedien, dem Betreiber von Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen in Leipzig, Görlitz und Plauen. Außerdem ist Robert Helbig als Autor, Moderator und Dozent tätig und ist Sprecher des Netzwerks Medienpädagogik Sachsen.

Alexander Karpilowski ist Medienpädagoge, freiberuflicher Dozent und begeisterter Medienmacher. Er studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften und verstärkt seit vielen Jahren als medienpädagogisch-technische Fachkraft das Team des SAEK Zwickau. 2015 begleitete er als Dozent eine Reihe von „Museum in a Clip“ Projekten. Seit 2016 ist er Gesamt- und Projektkoordinator des Projekts „Museum in a Clip“.

Die Gewinner des Online-Votings

Die meisten Stimmen in der Kategorie 3.-6. Klasse erhielt der Clip #09, produziert von den Schülern der 6. Klasse des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Zwickau im Museum der Burg Schönfels.

In der Kategorie 7-13 Klasse war der Clip #92 von den Siebtklässlern der Heinrich-von-Kleist-Oberschule Lichtenstein erfolgreich. Das Video entstand während des Besuchs des Museums der Stadt Lichtenstein.

Wir gratulieren den Gewinnern des Publikumspreises! Sie dürfen sich nun auf eine MDR-Studiotour in Leipzig freuen.

Das Projekt „Museum in a Clip“ wird vom Kulturraum Vogtland/Zwickau, dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Leipzig gefördert.

 

Siegerklassen der Aktion „Museum in a Clip 2015“ erhielten Preise

„Alles – nur nicht langweilig“ umschreibt Dr. Christoph Scheurer, Vorsitzender des Kulturkonvents Kulturraum Vogtland-Zwickau das Projekt „Museum in a Clip“. Heute übergab er als Schirmherr die Siegerpreise auf der Burg Schönfels.

Die Preisträger, eine Klasse der Seminarschule Auerbach und eine Schülergruppe des Kinder- und Jugendvereins Pleißental e.V. (Oberschule Lichtentanne) konnten sich jeweils über eine Urkunde, Bücher und einen Gutschein für die MDR-Studiotour freuen.

Insgesamt 30 Schulklassen der 3. – 12. Klasse oder Jugendgruppen entdeckten vergangenes Jahr die mitwirkenden Museen im Kulturraum Vogtland-Zwickau und im Raum Leipzig mit Kamera und Mikrofon. Nach einer kurzen Führung durch das Museum erkundeten sie als Reporter in Kleingruppen die Ausstellung. Unter Anleitung erfahrener Medienpädagogen wurden die Clips anschließend  sofort bearbeitet und auf der Projekt-Webseite veröffentlicht. Bis Mitte Dezember konnte man unter  www.museum-in-a-clip.de alle entstandenen Videos anschauen und für den schönsten Clip abstimmen.

Zum Abschluss der Preisverleihung hatte Dr. Scheurer eine Überraschung mitgebracht: den Zuwendungsbescheid für „Museum in a clip 2016“. Förderverein SAEK Zwickau Vorstandsmitglied Marsel Krause war hocherfreut: „ Damit kann das Projekt ab April dieses Jahres in die Neuauflage starten. Bis Dezember können insgesamt 50 Schulkassen auf Entdeckungstour in den beteiligten Museen gehen.“

„Museum in a Clip“  wurde 2013 durch das UNIKATUM Kindermuseum Leipzig entwickelt. Seit Anfang 2015 ist der Förderverein SAEK Zwickau e.V. neuer Projektträger und führt das Projekt in Kooperation mit medienkompetent e. V. und dem SAEK Leipzig weiter. Das Projekt wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Kulturraum Vogtland/Zwickau gefördert, ab 2016 zusätzlich von der Stadt Leipzig.